Liebe Mitglieder und UnterstützerInnen des Permakultur-Niederrhein e.V.,
wow, die Zeit vergeht wie im Flug! Kaum zu glauben, aber unser Verein feiert bereits sein 3. Jubiläum! Drei Jahre voller Engagement, Kreativität und gemeinsamer Erfolge im Sinne der Permakultur. Wir haben in dieser Zeit zahlreiche Workshops, Projekte und Forschungsprojekte ins Leben gerufen, um die Menschen der Region Niederrhein für regenerative Landwirtschaft und gesunde Ernährung zu begeistern. Dank der Expertise und Begeisterung unserer engagierten Referentinnen und Referenten, konnten wir ein umfangreiches Wissen aufbauen und einige erfolgreiche Projekte realisieren. Ob Hühnertraktoren oder Gemeinschaftsacker in Rees, wir haben gemeinsam für Nachhaltigkeit und bewussten Konsum gekämpft und sind stolz darauf, als wichtiger Akteur in der Region wahrgenommen zu werden.
Aber das ist erst der Anfang! Wir möchten in Zukunft noch mehr Menschen für die Permakultur begeistern und unser Netzwerk ausbauen. Wir sind optimistisch und voller Tatendrang für die kommenden Jahre und freuen uns darauf, diese mit euch gemeinsam zu gestalten.
Abschließend möchten wir uns noch einmal herzlich bei allen Mitgliedern, Unterstützern und Sponsoren bedanken! Ohne euch wären all diese Erfolge nicht möglich gewesen. Wir hoffen, dass ihr uns auch weiterhin begleitet und uns dabei unterstützt, unsere Vision für eine nachhaltige Zukunft zu verwirklichen.
Fridays for Future Kleve veranstaltet anlässlich der neuen Landratswahlen eine Podiumsdiskussion zum Thema Klimaschutz im KreisKleve. Neben der Diskussion wird im Foyer der Stadthalle Kleve ein Nachhaltigkeitsmarkt veranstaltet, an dem wir natürlich gerne teilnehmen.
Die Veranstaltung beginnt am 04.11.2022 um 17:00 Uhr, die Podiumsdiskussion startet um 19:00 Uhr.
Kinder, Jugendliche & Familien sind eingeladen an der ereignisreichen Veranstaltung teilzunehmen. Der Permakulturverein bietet gemeinsam mit Jugendhäusern, anderen Vereinen und Bildungseinrichtungen am 17. September ab 13 Uhr wieder viele Aktionen am Bergswick 19 in Rees an: ✍️ Comiczeichnen 🧗♂️ Kistenklettern 🧐 EscapeRoom 🕺 Tanz 🔊 LiveMusik 🌍 Umweltaktionen 🐪 Alpakas 👩🎨 Kreativaktionen u.v.m.
Am Samstag stellen wir uns und unsere Projekte zwischen 12-14 Uhr im Klever Aktionslabor vor und würden uns gerne mit Ihnen über naturnahes Gärtnern oder die Methoden einer regenerativen Landwirtschaft austauschen.
Die „Permakultur-Kids“ können am Samstag zwischen 12-14 Uhr im Klever Aktionslabor kleine Fensterbank-Gärten aus Tetrapacks basteln, mit „Microgreens“ bepflanzen und anschließend mit nach Hause nehmen. Bei „Permis Wissen-Quiz“ gibt es auch eine Kleinigkeit zu gewinnen.
Unsere Comic-Figur „Permi“ erläutert Kindern spielerisch, wie wichtig z.B. faires Teilen, ein achtsamer Umgang mit der Erde und den Mitmenschen ist, dass wir Kreisläufe schließen, natürliche Ressourcen erhalten und möglichst wenig Abfall produzieren sollten.
Permakultur Workshops am Wahrsmannshof ausgebucht – Zusatztermin in Planung
Wir freuen uns sehr über das große Interesse! Zusatztermine sind in Planung. Tragt Euch gerne in unseren Newsletter ein, wir informieren Euch aber auch auf unserer Homepage, bei Instagram und Facebook.
Prof. Dr. Florian Wichern und Christopher Henrichs beim 4. Ethiktag
„Nachhaltigkeit unter Stress. Frakturen in Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft“ lautete das Motto des 4. Ethiktags der Hochschule Rhein-Waal Ende Juni. Die Veranstaltung auf dem Campus Kamp-Lintfort setzte sich aus einem vielfältigen Programm mit verschiedenen Themenschwerpunkten zusammen.
Lokale Lösungen für globale Herausforderungen finden – das ist das Ziel von „Permakultur Niederrhein e.V.“, den HSRW-Prof. Dr. Florian Wichern und Christopher Henrichs, Alumni der Hochschule, nach den Impulsvorträgen vorstellten. Bei der transformativen Forschung in der Landwirtschaft liege der Fokus dabei auf gemeinsamen Entwicklungsprozessen mit verschiedenen Expert*innen aus der Wissenschaft und der Praxis, die Lösungsansätze für lokale Ereignisse wie Trockenheit im Kreis Kleve oder Starkregenereignisse finden wollen. Sie stellten ein Modell des Campus Kleve vor, welches die verschiedenen Gegebenheiten wie Winde, Wasserstellen usw. berücksichtigt und zeigten auf, wie ein möglicher Showgarten mit verschiedenen Projekten auf dem Campus aussehen könnte.
Neben den Vorträgen fanden drei verschiedene Workshops für die Teilnehmenden statt. Prof. Dr. Florian Wichern und Christopher Henrichs, befassten sich interaktiv mit „transformativer Forschung zur Permakultur“.
Mit dem Thema „Nachhaltigkeit und Fairer Handel – globale Zusammenhänge“ setzten sich Sabine Portmann, Riana Pohl und Friederike Bartholmé von „Brot für die Welt“ auseinander. Der AStA organisierte in Zusammenarbeit mit Elena Buksmann einen Workshop zum Thema „Cross-Generationale Einsamkeit: Von der pandemiebedingten Isolation zurück zu Menschenmassen“.
Permakultur-Niederrhein e.V. bietet am 9. Juli zwei ganz besondere Workshops am Wahrsmannshof an:
Permakultur Workshops am Wahrsmannshof in Rees: Solarkocher & Kräuterwerkstatt
Workshop I (15:30 – 18:00 Uhr): Bau von LowTech-Solarkochern mit Wandelaktivist Michael Bonke
Kochen mit Sonnenlicht ist die direkteste Form, mit der Kraft der Sonne zu kochen. Ohne Umwege über Kohle, Öl oder Strom werden Solarkocher in Zeiten steigender Energiekosten zunehmend interessanter.
In diesem Workshop baut sich jeder Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung seinen „Trichterkocher“. Die leistungsstärksten aller LowTech-Kocher erreichen bei wolkenlosem Himmel Temperaturen von 150°C, was zum Kochen der meisten Gerichte ausreicht.
Workshopleiter Michael Bonke (optimist.com) ist Mitbegründer der Transitiontown-Bewegung Düsseldorf.
Workshop II (18 – 20 Uhr): Kräuterwerkstattmit Heilpraktikerin Birga Meyer
Die Fülle des Sommers bezaubert uns mit farbenfrohen Blüten und herrlichen Düften. Bei einer Kräuterwanderung am Wahrsmannshof machen wir uns auf die Suche nach blühenden Heilpflanzen. Es werden Kräuter gesammelt und gemeinsam verarbeitet – etwa zu bunten Blütenkränzen, duftenden Räucherbündeln oder malerischen Blütensnacks.
Workshopleiterin Birga Meyer veranstaltet Kräuterwanderungen und Kurse rund um das Thema Heilpflanzen und hat in Emmerich eine Praxis für Pflanzenheilkunde (naturheilpraxis-birgameyer.de).
Mit Stockbrot am Feuer lassen wir den Abend gemütlich ausklingen.
Teilnahmebeitrag je Workshop, inkl. Material: 18,- Euro / Mitglieder 15,- / Kinder frei Für beide Workshops zusammen: 33,- Euro/ Mitglieder 27,- / Kinder frei
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten: | Kontaktformular | Tel.: 01 63 / 3 11 15 21 Teilen Sie uns bei der Anmeldung bitte mit, ob Sie an einem bestimmten oder beiden Workshops teilnehmen möchten und gerne auch eine Telefonnummer, unter der wir Sie bei kurzfristigen Änderungen notfalls erreichen können.
Permakultur-Kids.de in der Realschule Rees – Upcycling Workshop: Minigärten aus Tetrapacks
Wir waren zu Gast bei der Umwelt AG der Realschule in Rees! Wir hatten viel Spaß und waren ganz beeindruckt, was die Schüler von Sandra Böing schon alles wussten und wie engagiert sie mitgearbeitet haben! Die Permakultur-Kids wussten schon sehr genau warum Umweltschutz und Landwirtschaft Hand in Hand gehen müssen.
Bei unserem Permi-Quiz am Schluss konnten die kleinen Umweltschützer schon sehr genau zwischen Agroforst-Systemen, Biolandwirtschaft, konventioneller Landwirtschaft und Permakultur unterscheiden.
Bei unserem Upcyclingprojekt haben wir aus alten Milchkartons Minigärten gebastelt und dekoriert und anschließend mit verschiedenen Microgreens und Sprossen bepflanzt. Toll, wie die Schüler sich in diese Miniaturwelt eindenken konnten und wie kreativ sie sind!
Vielen Dank an Sandra Böing und an die Realschule der Stadt Rees für die Einladung und für die schönen Fotos!
Meldet euch gerne, falls ihr Lust auf solche Workshops an eurer Schule habt!