Vom Feld auf den Tisch – Ernährung neu denken

Wir sind zu Gast beim „Studium Generale“ der Hochschule Rhein-Waal:

Permakultur Niederrhein zu Gast beim Studium Generale der HSRW

Ernährungssysteme befinden sich im Wandel. Sie müssen zukünftig dem Klimawandel trotzen, natürliche Ressourcen erhalten und dabei Ökosystemleistungen erbringen, ohne die Ernährungsfunktion zu reduzieren. Für diese Ziele bedarf es der (Weiter-)Entwicklung und Adaption neuer und/oder alternativer Landnutzungssysteme, z.B. von Agroforstsystemen, der Permakultur oder Regenerativer Landwirtschaft. Diese Systeme sind in Deutschland und insbesondere in Nordrhein-Westfalen noch nicht weit verbreitet und wissenschaftlich wenig untersucht.

Um diesen Defiziten entgegen zu wirken, werden Angehörige der Hochschule Rhein-Waal und des Vereins Permakultur-Niederrhein e.V. eine informative und transparente Wissensbasis aufbauen, die den Interessent*innen dieser Ansätze valide Information zur Verfügung stellen wird. Zudem werden Grundlagen für die Vernetzung der verschiedenen „Stakeholder“, z.B. aus Landwirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Naturschutz geschaffen.

Gleichzeitig soll diese Wissensplattform den regionalen Austausch von notwendigen Kompetenzen und Werkzeugen (z.B. Geräte, Analysetools) ermöglichen, damit Ansätze anbieten, voneinander zu lernen und die oben genannten Systeme zu adaptieren. Dabei geht es um die Entwicklung lokaler Lösungen für die globalen Herausforderungen.

Im Vortrag am 16.11.2021 werden Beispiele der transformativen Forschung vorgestellt und diskutiert.

UPDATE:
Ab dem 16.11.21 finden die Vorträge digital statt!

Teilnahmelink für den 16.11.: https://hsrw.info/6jw4a
Passwort: SG2021
Meeting-Kennnummer: 2731 146 5785

Ein Beitritt ist 15 min vor Beginn möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

2 Antworten auf „Vom Feld auf den Tisch – Ernährung neu denken“

  1. Liebes Team,

    Ich konnte die Veranstaltung „Vom Feld auf den Tisch – Ernährung neu denken“ leider nicht aktiv mitverfolgen. Daher wollte ich einen Videomitschnitt machen, um sie zeitversetzt im Nachhinein anzusehen. Leider ist die Tonaufnahme missglückt.

    Nun wollte ich fragen, ob von den Veranstaltern ein Mitschnitt gemacht wurde und ob dieser vielleicht zur Verfügung gestellt werden könnte.

    Ich schreibe gerade meine Masterarbeit (Donau Universität Krems) über market gardening und Permakultur in der Stadt Wien und bin über jeden Input zu diesen Themen dankbar.

    Liebe Grüße
    Florian Smutny

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert