Permakultur

“Permakultur ist das Schaffen von kleinen Paradiesen hier auf der Erde.” Bill Mollison

Permakultur ist ein kreativer Gestaltungsansatz, der auf eine Welt mit schwindender Energie- und Ressourcenverfügbarkeit reagiert und zu zukunftsfähigen Landschaften und
Lebensweisen führt.

Permakultur Selbstversorgung

Bill Mollison und David Holmgren entwickelten das ursprüngliche Konzept der Permakultur in den 1970er Jahren in Australien. Sie beobachteten und analysierten mit wissenschaftlichen Mitteln weltweit Landnutzungsformen, die im Einklang mit der Natur die Bodenfruchtbarkeit schonten und aufbauten, kaum Abfall erzeugten und die Artenvielfalt erhöhten.

Aus ihren Beobachtungen entstand ein Konzept, die Landwirtschaft nach dem Vorbild natürlicher Ökosysteme zu gestalten. Als Namen dafür setzten sie die Begriffe
„permanent“ und „agriculture“ zusammen und es entstand der Begriff „Permaculture“.

Heute ist Permakultur eine Gestaltungspraxis, die Lösungen, Werkzeuge und Methoden aus verschiedensten Kulturen und Bereichen zusammenträgt und mit konkreten Projekten den Wandel unserer Gesellschaften hin zu „Enkeltauglichkeit“ voranbringt.

„Permakultur ist ein Tanz mit der Natur – bei dem die Natur führt.“ Bill Mollison

Permakultur vs. Industrielle Landwirtschaft
Permakultur vs. Industrielle Landwirtschaft

Gestaltungsprinzipien

…für zukunftsfähige Lebensweisen (nach David Holmgren):

  • Beobachte und interagiere
  • Sammle und speichere Energie
  • Erziele eine Ernte
  • Nutze Selbstregulierung und akzeptiere Feedback
  • Nutze erneuerbare Ressourcen und Leistungen
  • Produziere keinen Abfall
  • Gestalte vom Muster zum Detail
  • Integriere statt abzugrenzen
  • Nutze kleine und langsame Lösungen
  • Nutze und schätze Vielfalt
  • Nutze Randzonen und schätze Marginales
  • Reagiere kreativ auf Veränderung