Transformative Forschung für eine enkeltaugliche Landwirtschaft –
Beispiele aus Permakultur und Agroforstsystemen

„Ernährungssysteme befinden sich im Wandel. Sie müssen zukünftig dem Klimawandel trotzen, natürliche Ressourcen erhalten und dabei Ökosystemleistungen erbringen, ohne die Ernährungsfunktion zu reduzieren. Für diese Ziele bedarf es der (Weiter-)Entwicklung und Adaption neuer und/oder alternativer Landnutzungssysteme, z.B. von Agroforstsystemen, der Permakultur oder Regenerativer Landwirtschaft. Diese Systeme sind in Deutschland und insbesondere in Nordrhein-Westfalen noch nicht weit verbreitet und wissenschaftlich wenig untersucht.”
Um diesen Defiziten entgegenzuwirken, bauen Christopher Henrichs (Mitgründer und Vorsitzender von Permakultur-Niederrhein e.V.) und Prof. Dr. Florian Wichern (Professor für Bodenkunde und Pflanzenernährung an der Hochschule Rhein-Waal) zurzeit eine informative und transparente Wissensbasis auf, die den Interessent*innen dieser Ansätze valide Information zur Verfügung stellt. Zudem werden Grundlagen für die Vernetzung der verschiedenen „Stakeholder“, z.B. aus Landwirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Naturschutz geschaffen. Dabei geht es um die Entwicklung lokaler Lösungen für die globalen Herausforderungen.
Studium Generale | Hochschule Rhein-Waal (hochschule-rhein-waal.de)
PDF Vortrag Prof. Wichern/Henrichs
