Die beiden Workshops am 09.07. sind ausgebucht!

Permakultur Workshops am Wahrsmannshof ausgebucht - Zusatztermin in Planung
Permakultur Workshops am Wahrsmannshof ausgebucht – Zusatztermin in Planung

Wir freuen uns sehr über das große Interesse! Zusatztermine sind in Planung. Tragt Euch gerne in unseren Newsletter ein, wir informieren Euch aber auch auf unserer Homepage, bei Instagram und Facebook.

„Lokale Lösungen für globale Herausforderungen“ Unser Beitrag zum 4. Ethiktag der Hochschule Rhein-Waal

Christopher Henrichs und Florian Wichern beim Ethiktag der Hochschule Rhein-Waal
Prof. Dr. Florian Wichern und Christopher Henrichs beim 4. Ethiktag

„Nachhaltigkeit unter Stress. Frakturen in Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft“ lautete das Motto des 4. Ethiktags der Hochschule Rhein-Waal Ende Juni. Die Veranstaltung auf dem Campus Kamp-Lintfort setzte sich aus einem vielfältigen Programm mit verschiedenen Themenschwerpunkten zusammen.

Lokale Lösungen für globale Herausforderungen finden – das ist das Ziel von „Permakultur Niederrhein e.V.“, den HSRW-Prof. Dr. Florian Wichern und Christopher Henrichs, Alumni der Hochschule, nach den Impulsvorträgen vorstellten. Bei der transformativen Forschung in der Landwirtschaft liege der Fokus dabei auf gemeinsamen Entwicklungsprozessen mit verschiedenen Expert*innen aus der Wissenschaft und der Praxis, die Lösungsansätze für lokale Ereignisse wie Trockenheit im Kreis Kleve oder Starkregenereignisse finden wollen. Sie stellten ein Modell des Campus Kleve vor, welches die verschiedenen Gegebenheiten wie Winde, Wasserstellen usw. berücksichtigt und zeigten auf, wie ein möglicher Showgarten mit verschiedenen Projekten auf dem Campus aussehen könnte.

Neben den Vorträgen fanden drei verschiedene Workshops für die Teilnehmenden statt. Prof. Dr. Florian Wichern und Christopher Henrichs, befassten sich interaktiv mit „transformativer Forschung zur Permakultur“.

Mit dem Thema „Nachhaltigkeit und Fairer Handel – globale Zusammenhänge“ setzten sich Sabine Portmann, Riana Pohl und Friederike Bartholmé von „Brot für die Welt“ auseinander. Der AStA organisierte in Zusammenarbeit mit Elena Buksmann einen Workshop zum Thema „Cross-Generationale Einsamkeit: Von der pandemiebedingten Isolation zurück zu Menschenmassen“.

Quelle und weiter Infos: „Nachhaltigkeit ist das Thema der Hochschule für die kommenden Jahre“: Der 4. Ethiktag der Hochschule Rhein-Waal | Hochschule Rhein-Waal (hochschule-rhein-waal.de)

Solarkocher bauen und Kräuter sammeln

Permakultur-Niederrhein e.V. bietet am 9. Juli zwei ganz besondere Workshops am Wahrsmannshof an:

Permakultur Workshops am Wahrsmannshof in Rees: Solarkocher & Kräuterwerkstatt

Workshop I (15:30 – 18:00 Uhr): Bau von LowTech-Solarkochern mit Wandelaktivist Michael Bonke

Kochen mit Sonnenlicht ist die direkteste Form, mit der Kraft der Sonne zu kochen. Ohne Umwege über Kohle, Öl oder Strom werden Solarkocher in Zeiten steigender Energiekosten zunehmend interessanter.

In diesem Workshop baut sich jeder Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung seinen „Trichterkocher“. Die leistungsstärksten aller LowTech-Kocher erreichen bei wolkenlosem Himmel Temperaturen von 150°C, was zum Kochen der meisten Gerichte ausreicht.

Workshopleiter Michael Bonke (optimist.com) ist Mitbegründer der Transitiontown-Bewegung Düsseldorf.

Workshop II (18 – 20 Uhr): Kräuterwerkstatt mit Heilpraktikerin Birga Meyer

Die Fülle des Sommers bezaubert uns mit farbenfrohen Blüten und herrlichen Düften. Bei einer Kräuterwanderung am Wahrsmannshof machen wir uns auf die Suche nach blühenden Heilpflanzen. Es werden Kräuter gesammelt und gemeinsam verarbeitet – etwa zu bunten Blütenkränzen, duftenden Räucherbündeln oder malerischen Blütensnacks.

Workshopleiterin Birga Meyer veranstaltet Kräuterwanderungen und Kurse rund um das Thema Heilpflanzen und hat in Emmerich eine Praxis für Pflanzenheilkunde (naturheilpraxis-birgameyer.de).

 Mit Stockbrot am Feuer lassen wir den Abend gemütlich ausklingen.

Teilnahmebeitrag
je Workshop, inkl. Material: 18,- Euro / Mitglieder 15,- / Kinder frei
Für beide Workshops zusammen: 33,- Euro/ Mitglieder 27,- / Kinder frei

Anmeldung:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten:
| Kontaktformular | Tel.: 01 63 / 3 11 15 21
Teilen Sie uns bei der Anmeldung bitte mit, ob Sie an einem bestimmten oder beiden Workshops teilnehmen möchten und gerne auch eine Telefonnummer, unter der wir Sie bei kurzfristigen Änderungen notfalls erreichen können.

Veranstaltungsort
Wahrsmannshof, Bergswick 19, 46459 Rees

Upcycling Workshop an der Realschule in Rees – Minigärten mit Microgreens

Wir waren zu Gast bei der Umwelt AG der Realschule in Rees! Wir hatten viel Spaß und waren ganz beeindruckt, was die Schüler von Sandra Böing schon alles wussten und wie engagiert sie mitgearbeitet haben! Die Permakultur-Kids wussten schon sehr genau warum Umweltschutz und Landwirtschaft Hand in Hand gehen müssen.

Bei unserem Permi-Quiz am Schluss konnten die kleinen Umweltschützer schon sehr genau zwischen Agroforst-Systemen, Biolandwirtschaft, konventioneller Landwirtschaft und Permakultur unterscheiden.

Bei unserem Upcyclingprojekt haben wir aus alten Milchkartons Minigärten gebastelt und dekoriert und anschließend mit verschiedenen Microgreens und Sprossen bepflanzt. Toll, wie die Schüler sich in diese Miniaturwelt eindenken konnten und wie kreativ sie sind!

Vielen Dank an Sandra Böing und an die Realschule der Stadt Rees für die Einladung und für die schönen Fotos!

Meldet euch gerne, falls ihr Lust auf solche Workshops an eurer Schule habt!

Unsere Kontaktdaten findet ihr unter permakultur-kids.de oder hier.

Unser Vortrag zum Ethik-Tag am Campus Kamp-Lintfort

Permakultur beim Ethik-Tag der Hochschule Rhein-Waal
Permakultur beim Ethik-Tag der Hochschule Rhein-Waal

Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, wirtschaftliche Transformation und Nachhaltigkeit: Aktuell beschäftigten uns viele globale Themen, die regionale Auswirkungen haben. Der EthikTag lädt alle Interessierten dazu ein, auf dem Campus in KampLintfort mitzudiskutieren.

Unser Beitrag um 15 Uhr: „Transformative Forschung zur Permakultur: Lokale Lösungen für globale Herausforderungen“

Ein Vortrag von Christopher Henrichs und Prof. Dr. Florian Wichern

„Sommerblüten zu Johanni“ mit Birga Meyer

24. Juni 2022 / 18 – 20.30 Uhr

Jahreskreisfest am Wahrsmannshof

Zum Mittsommer, wenn die Tage am längsten sind, zeigt sich die Natur in all ihrer Fülle. Die ‚Sonnwendfeuer‘ oder ‚Johannisfeuer‘ die zu dieser Zeit entzündet werden, gehen auf eine uralte Tradition zurück. Der Tanz um das Feuer gehörte ebenso dazu wie das Sammeln von ‘Johanniskräutern’ und das Binden von Kränzen. Heilpflanzen die zu dieser Zeit gesammelt werden gelten als besonders heilkräftig.

Wir tauchen ein in den Kreislauf der Jahreskreisfeste. Bei einer Kräuterwanderung sammeln wir verschiedene ‚Johanniskräuter‘ und verarbeiten sie zu einem wohltuenden Rotöl, wie auch zu Räucherbündeln und duftenden Blütenkränzen. Mit einem kleinen Kräutersnack und Stockbrot am Johannisfeuer lassen wir den Abend gemütlich ausklingen.

Bitte ein kleines Schraubglas mitbringen.
Teilnahmebeitrag: 18,- Euro / Mitglieder 15,- / Kinder frei
Veranstaltungsort: Wahrsmannshof, Bergswick 19, 46459 Rees
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten.

Unser Gemeinschaftsgarten am Wahrsmannshof wächst

Umweltbildung am Wahrsmannshof in Rees
Permakultur-Bodenseminar
Permakultur am Wahrsmannshof
Bodenanalyse am Wahrsmannshof
Gemeinschaftsgarten  am Wahrsmannshof
Gemeinschaftsgarten am Wahrsmannshof

Wir durften bereits viel über vergessene Gemüsesorten, Bodenanalyse und Bodenoptimierung lernen und anschließend praktisch umsetzen. Schön, wie sich die Strukturen und Pflanzen entwickeln! Hast Du Lust mitzumachen? Dann melde Dich gerne bei uns!!

Mobile Solaranlage für den Permakultur Verein

Unsere mobile Solaranlage produziert endlich Strom!🌞🔌💚 Herzlichen Dank an David Weise und Sebastian Gampe von SL NaturEnergie für die großartige Unterstützung!! Mit der mobilen Insellösung sind wir jetzt bei all unseren Projekten energieautark!

Gemeinschaftsgarten am Wahrsmannshof

Kickoff-Veranstaltung und kostenloses Bodenseminar am Freitag, den 03.06.22

Die Mitglieder des Vereins Permakultur-Niederrhein e.V. haben gemeinsam mit Fridays for Future Rees, der zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE Rees), sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern beschlossen, die Fläche am Wahrsmannshof in Rees nach den Grundsätzen der Permakultur zu bepflanzen.

Jede*r ist willkommen, mitzumachen, gesunde Lebensmittel regional und für alle erlebbar zu produzieren und regenerative Landwirtschaft kennenzulernen. Zudem soll in Workshops und Mitmachaktionen der nachhaltige Umgang mit den angebauten Lebensmitteln, deren Verarbeitung, sowie ein ressourcenschonender Umgang mit Wasser den Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern nähergebracht werden. In Kooperation mit dem Berufsbildungszentrum Kleve (BBZ) werden zudem nachhaltige Upcycling-Projekte durchgeführt.

Am Freitag, den 03.06.2022 um 17 Uhr wird das neue Projekt am Wahrsmannshof vorgestellt. Anschließend erfolgt ein Seminar zum Thema „Bodenmanagement im Permakultur-Garten“. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Gemeinschaftsgarten im öffentlichen Raum bietet den Menschen aus der Umgebung Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung. Durch das Gartenprojekt wächst das Bewusstsein dafür, was wir verzehren und unter welchen Bedingungen die Nahrungsmittel produziert werden. Wir setzten auf traditionelle Kulturformen und eigenverantwortlichen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen. Geflüchtete können hier erste Wurzeln schlagen und vielleicht auch ein kleines Stück neue Heimat finden. Der hier entstehende Lernort wird Teil des schulischen und außerschulischen Bildungsangebotes des Permakultur-Vereins und fördert zudem die Biodiversität der Stadt.

David Holmgren, Hochschule Rhein-Waal und Permakultur-Niederrhein e.V. im dpa Interview: „Die Garten-Revolution Permakultur: Selbstversorgung in Krisenzeiten“


David Holmgren, April Sampson-Kelly, Hochschule Rhein-Waal und Permakultur-Niederrhein e.V. im dpa Interview (Quelle: GEO)

… „Das Interesse an Permakultur nimmt weltweit stetig zu. Denn die Angst vor Lebensmittelknappheit und der Wunsch, sich im Notfall selbst versorgen zu können, sind durch den Krieg in der Ukraine, die Corona-Pandemie und die Klimakrise gewachsen. „In der Praxis bedeutet Permakultur, den Fokus auf eine größere Selbstversorgung und Widerstandsfähigkeit zu legen – in der Sprache des Klimawandels spricht man von „Anpassung““, sagt Mitbegründer Holmgren.

Kann Permakultur eine Lösung im Kampf gegen den Klimawandel sein – oder eignen sich die Ideen aus Down Under nur für den eigenen Garten? „Für uns ist das Herzensthema, zu gucken: Funktioniert das Ganze auch in Groß und kommerziell und kann das zu dem dringend benötigten Wandel beitragen?“, sagt Henrichs. Mit Bildungsarbeit will der Verein das Nischendasein der Permakultur in Deutschland beenden und die Ideen weiter verbreiten. Auf der politischen Ebene sei Permakultur noch fast gar nicht angekommen, wohl aber bei vielen Bürgern, sagt Florian Wichern, Professor für Nachhaltige Landwirtschaft an der Hochschule Rhein-Waal. Ihre Motivation: „Bei etlichen Leuten gibt es ein Bestreben, eine bessere Welt zu unterstützen. Und die Erkenntnis, dass es durch die verschiedenen ökologischen Krisen auch zu einer Handlungsveränderung kommen muss.“ … (Quelle: Die Garten-Revolution Permakultur: Selbstversorgung in Krisenzeiten – [GEO])

Unglaublich, wo der Artikel von Michelle Ostwald (dpa) überall erschienen ist, z.B.:
n-tv.de, ZEIT ONLINE, https://www.faz.net, https://www.stern.de